Herkunft & Geschichte
Der Englische Cocker Spaniel stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde als Vogelhund für die Jagd auf Waldschnepfen gezüchtet – daher der Name „Cocker“ (von woodcock = Schnepfe). Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Cocker Spaniel in zwei Linien unterschieden: eine Arbeitslinie (Jagd) und eine Showlinie (Ausstellung & Familienhund).
Heute ist er vor allem als fröhlicher, familienfreundlicher Begleiter beliebt.
Allgemeine Informationen •
FCI-Gruppe: 8 (Apportier-, Stöber- und Wasserhunde) • Sektion: 2 (Stöberhunde) •
Herkunftsland: Großbritannien •
Widerristhöhe: ca. 39–41 cm | • Gewicht: 12,5–14,5 kg • Lebenserwartung: ca. 12–15 Jahre
Wesen & Charakter
Der Englische Cocker Spaniel ist bekannt für seinen freundlichen, lebhaften und menschenbezogenen Charakter.
Er ist verspielt, verschmust und liebt die Nähe zu seiner Familie. Auch mit Kindern und anderen Hunden kommt er in der Regel sehr gut aus. Eigenschaften im Überblick:
• Fröhlich & neugierig • Anhänglich & verschmust • Intelligent & lernwillig • Sensibel, aber nicht ängstlich • Teilweise etwas eigensinnig
Erziehung & Haltung
Der Cocker Spaniel ist intelligent und lernt schnell – vorausgesetzt, man geht einfühlsam und konsequent mit ihm um. Er braucht klare Regeln, aber auch eine gute Portion Lob und Motivation. Eine liebevolle Konsequenz ist der Schlüssel zur erfolgreichen Erziehung.
Wichtig:
Seine jagdliche Veranlagung ist nicht zu unterschätzen. Frühzeitiges Antijagdtraining und Rückruftraining sind ratsam.
Bewegung & Auslastung
Der Cocker Spaniel ist ein aktiver Hund, der viel Bewegung und geistige Auslastung braucht. Lange Spaziergänge, Nasenarbeit, Dummytraining oder Agility – all das macht ihm Freude. Täglicher Bedarf: • Bewegung: 1,5–2 Stunden • Kopfarbeit: Suchspiele, Tricks, Apportieren
Pflege
Das schöne, seidige Fell des Cocker Spaniels braucht regelmäßige Pflege. Besonders an den Ohren, Beinen und Pfoten kann es leicht verfilzen. Auch die langen Hängeohren müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Entzündungen zu vermeiden.
Pflegeroutine: •
Tägliches Bürsten (Showlinie) • Ohrenkontrolle wöchentlich • Alle 6–8 Wochen professionelles Trimmen empfohlen
Farbenvielfalt
Der Englische Cocker Spaniel ist für seine große Farbvielfalt bekannt: •
Einfarbig: Schwarz, Rot, Gold, Braun, Schwarz mit Loh, Braun mit Loh •
Mehrfarbig: Blau- oder Orangeschimmel, Zobel, Tricolor • Schimmel (Roan) und Ticked-Varianten sind häufig
Typischer „Cocker-Blick“ Unverwechselbar ist der sogenannte „Cocker-Blick“:
große, dunkle, ausdrucksstarke Augen, die voller Sanftmut und manchmal ein bisschen Schalk blicken – wer ihn kennt, erkennt ihn sofort.
Für wen ist er geeignet?
Der Englische Cocker Spaniel ist ideal für: •
Aktive Familien • Menschen mit Freude an Bewegung und Natur • Hundeanfänger mit Bereitschaft zur Erziehung • Menschen mit Zeit und Zuwendung
Nicht geeignet ist er für: • Menschen mit sehr wenig Zeit • Halter ohne Interesse an Fellpflege •
Reine „Sofahunde“-Haltung
